Die Aktivitas
Die Aktivitas besteht aus den aktiven Studenten. Ihnen obliegt die gemeinsame Programmgestaltung unter Berücksichtigung unserer Prinzipien Religion, Wissenschaft und Freundschaft. Die Mitglieder des Kath. Studentenvereins Egbert bekennen sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung des Bundesrepublik Deutschland und dem katholischen Menschenbild. Die Aktivitas kennt zwei Formen der Mitgliedschaft - den Fuchsen und den Burschen. Die Fuchsenzeit dient als Probezeit die zwischen einem und drei Semestern dauert. Sinn ist es, dass der Fuchs den Verein als Mitglied und der Verein den Fuchsen kennenlernen kann. Das Vollmitglied wird Bursch genannt. Die Aufnahme in den Burschensalon erfolgt durch Abstimmung der Burschen des Vereins. Der Bursch hat Stimmrecht in allen Vereinsangelegenheiten.Der Altherrenverein
Die Alten Herren, auch Philister genannt, sind das finanzielle, gesellschaftliche und moralische Rückgrat des Vereins. Nach dem Abschluss des Studiums und einer Aktivenzeit erfolgt die Philistrierung, d.h. die Aufnahme in den Altherrenverein. Das Lebensbundprinzip bedeutet, dass wir nicht nur während unseres Studiums im Verein sind, sondern auch nach dem Abschluss Egberten bleiben. Die Alten Herren sind aufgrund ihrer Lebenserfahrung ideale Ansprechpartner für die Aktiven. Die Anwesenheit vieler Alter Herren auf unseren Veranstaltungen macht das Besondere, den generationenübergreifenden Bund, aus.Die PRINZIPIEN des Kath. Studentenvereins Egbert
Der Katholische Studentenverein (K.St.V.) Egbert ist Mitglied im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV). Diese Vereine sind auf drei Prinzipien begründet:


Religion
Wissenschaft
Freundschaft
Als Verein bekennen wir uns zum Glauben an Jesus Christus und zum christlichen Menschenbild. Obwohl der K.St.V. Egbert als katholische Seminaristenverbindung gegründet wurde, werden inzwischen nicht nur katholische Studenten, sondern auch christliche Männer anderer Konfessionen in den Verein aufgenommen.
Als Akademikerverein fühlen wir uns dem Studium und der Wissenschaft verpflichtet. Es geht gerade darum, über den Tellerrand des eigenen Studiums hinauszuschauen. Die Pluralität der Berufe unserer Mitglieder gewährleistet einen Austausch von Erfahrungen über die Grenzen der Studiengänge hinaus. Überdies profitieren die Jüngeren des Vereins von den reichhaltigen Erfahrungen unserer berufstätigen Mitglieder (Alte Herren).
Wesentliches Fundament des Vereins ist die Freundschaft und der damit verknüpfte Lebensbund. Als Egberten verpflichten wir uns zu gegenseitiger Hilfe. Dabei findet die Unterstützung nicht nur horizontal durch die studentischen Mitglieder, sondern auch vertikal durch unsere Alten Herren statt, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.Gerade dieser Zusammenhalt über das Studium hinaus macht die Besonderheit des K.St.V. Egbert aus.
Erkennungszeichen des Kath. Studentenvereins Egbert
Als traditionsbewusster Verein blicken wir auf ein großes Bündel uns verbindender Erkennungszeichen. Die Pflege und Erhaltung dieser erfüllt uns mit großem Stolz und lässt uns voller Bewunderung auf unsere eigene Geschichte schauen.
Wappenschild des K.St.V. Egbert
Unser Wappen ist in den Vereinsfarben blau-gold-rot gehalten. Das Wappenschild besteht aus vier Teilen. Links oben findet sich ein rotes Kreuz auf weißem Grund: Dieses Georgskreuz steht für das Bistum und ehemalige Kurfürstentum Trier und symbolisiert unsere Zugehörigkeit zu diesem. Rechts daneben ist der Heilige Petrus als Schutzpatron im Wappen der Stadt Trier dargestellt. Links unten ist die Porta Nigra als Wahrzeichen der Moselmetropole abgebildet. Schließlich ist unten rechts unser Vereinszirkel auf unseren Vereinsfarben zu finden. Blau steht für Treue, Gold für Ehre und Rot für Brudersinn.